Galerie


2025

Juni 2025

Mai 2025

Überraschung nach dem Ausritt ... kleines Blümchen gesammelt :)

Januar 2025


2024

November 2024

 

Ich möchte eine Lanze brechen für: “den Spaziergang”

 

Die eine Hälfte meines Kunden-Klienteles sieht den Spaziergang mit dem Pferd als ein zu belächelnder Zeitvertreib für Menschen, die sonst nichts Besseres mit ihrem Pferd anzufangen wissen .

Der andere Teil meiner Kundschaft bekommt schon beim Gedanken an einen Spaziergang mit dem eigenen Pferd Schweißausbrüche und an der zweiten Kurve der eh schon kurz geplanten Runde endet der Versuch im Chaos .

 

Beide Gruppen haben eines gemeinsam: sie gehen nicht spazieren.

 

In den folgenden Wochen möchte ich gerne nach und nach all die Gründe aufzählen, warum jedes Pferd von regelmäßigen Spaziergängen profitiert!

 

**Ein Spaziergang mit dem Pferd ist kein Training und soll dieses auch nicht ersetzen, sondern ergänzen. Wer sich mehr mit Trainingsreizen und Trainingspausen auseinandersetzen möchte, kann sich perfekt bei Dr. Veronika Klein “Trainingsplanung aus medizinischer Sicht” informieren**

Der “kalte Jahreszeit” - Spaziergang

 

Gerade in der kalten Jahreszeit macht es unendlich viel Sinn den gewöhnlichen Spaziergang am Tag der Pause zu nutzen. Wohingegen mein (nicht übergewichtiges) Pferd im Sommer gut und gerne auch Mal den einen oder anderen Pausetag auf der großen Weide verbringen darf. Warum?

 

Die meisten Pferde genießen im Winter weniger Freilauf auf meist kleinen Flächen und stehen sich viele Stunden am Tag die Beine in der Box oder an der Heuraufe in den Bauch. Die 15-30 km Laufstrecke pro Tag, wofür der gesamte Körper des Pferdes konzipiert ist, um gesund zu bleiben, wird noch weniger realistisch erreicht als im Sommer . Da kommt mir der gewöhnliche Spaziergang doch sehr entgegen .

 

Wir machen zusammen Kilometer mit einer verschleißfreien Bewegungsart des Pferdes: Schritt, langer Hals, geradeaus ohne Drehbewegungen (haben wir meist eh zu viel in unseren Haltungsformen). Wir bringen die Blutzirkulation in Schwung (Herz/Hufpumpe) für eine verbesserte Durchblutung aller Strukturen. Knorpel, Sehnen, Muskulatur und vieles mehr danken uns durch eine bessere Funktion.

 

Zusätzlich verlässt mein Pferd auch im Winter durch den gewöhnlichen Spaziergang mehrmals die Woche den Hof, anstatt den 7. Tag der Woche in der Führanlage, auf dem Reitplatz oder in der Halle zu verbringen. Dadurch bekomme ich einen zuverlässigen Partner bei Wind & Wetter und muss mich im Frühjahr nicht wundern, wie aus meinem sonst so braven Wallach ein so wilder Hengst im Gelände geworden ist .

Der “wie bekomme ich noch alles unter einen Hut”-Spaziergang

 

Spätestens mit den Kindern durfte ich lernen, dass jeder noch so gute Zeitplan am Ende gecrasht werden kann .

 

Mein schöner Ritt löst sich in Luft auf, wenn der Kindergarten wieder Notbetreuung hat, ein Kind krank ist oder der Opa doch nicht zum Spielen kommen kann.

 

Frei nach dem Motto “alles ist besser als nix” und “jeder Schritt zählt” gibt der gewöhnliche Spaziergang einem die Möglichkeit, sich doch noch die Füße zu vertreten. Egal, ob die Kinder dabei Reiten, Radeln oder von mir auf dem Rücken getragen werden … gelaufen ist gelaufen!

Der "Fress"-Spaziergang

 

Die Koppeln sind zu und das tägliche “hier ein bisschen und dort ein bisschen” Grashalm-Gefresse hat ein Ende. Das ist keine einfache Zeit und das ein oder andere Pferd (speziell meins!) ist sehr frustriert !

 

Seit Jahren gehen wir deswegen zusammen gepflegt auf “Fress”-Spaziergänge um die Laune zu heben.

 

Im frühen Herbst stehen die noch saftigen Blätter von Haselnuss ganz hoch im Kurs. Je mehr die Blätter fallen und je kälter es wird, sammelt mein Pferd lieber das trockene Laub vom Boden auf und zupft immer zur selben Zeit des Jahres die Disteln ab. Erst wenn es friert interessieren ihn auf einmal die Hagebutten und fällt der erste Schnee sind von heute auf morgen Nadelbäume interessant.

 

Ich finde es sehr spannend, wie sich das Fressverhalten der Pferde den Jahreszeiten anpasst und sich jährlich wiederholt.

 

Es ist natürlich ratsam sich vorher mit fressbaren und giftigen Pflanzen auseinander zu setzen und von Vorteil ist auch ein nicht hungriges Pferd, das aus der Not heraus ALLES frisst. So lässt sich zusammen eine wunderbare Zeit in der Natur verbringen, in der das Pferd seiner natürlichen Futtersuche nachkommen kann.

 

Sollte das aus Gründen nicht möglich sein, freut sich jedes Pferd auf seinem Paddock oder in seiner Box über fressbare Zweige!

Der "Bewegung tut auch mir gut”-Spaziergang

 

Wenn wir ehrlich sind, schadet auch uns ein flotter Marsch durch den Wald an einigen Tagen der Woche überhaupt gar nicht. Auch wir bewegen uns im Alltag neben Job, Familie und Haushalt einfach viel zu wenig. Mir fehlt es regelrecht, wenn ich nicht mindestens 2x in der Woche einen langen, beschwingten Spaziergang mit meinem Pferd machen kann.

 

Glücklicher Nebeneffekt: man kommt selber etwas in Form. Gerade nach den Schwangerschaften purzeln die Pfunde von ganz alleine, wenn man einfach das Kind täglich mehrere Kilometer schleppt. Auf dem Bild sitzt die kleine Dame schon in der Kraxe und singt mir fröhlich ins Ohr.

Der “Jungpferde”-Spaziergang

 

Gerade junge Pferde profitieren enorm von langen Spaziergängen - sowohl körperlich als auch psychisch.

 

Kommt das junge Pferde aus der Aufzucht, ist es meist (leider) nicht allzu vielen Untergründen begegnet. Daher macht es total Sinn, über mehrere Wochen zunächst über komfortable (eben, griffig,...) und später über komplizierte (uneben, steil, Äste, Stämme, Wasser, sehr hart oder sehr weich, …) Untergründe zu laufen.

Dabei trainiert man automatisch ansteigend alle Strukturen des Körpers und verbessert ganz nebenbei die Koordination des Jungpferdes. Prinzipiell finde ich es nämlich ganz toll, wenn meine Pferde wissen, wo genau sich ihre Beine befinden .

 

Ganz nebenher bereite ich sie für unsere zukünftigen Ausritte vor . Ich sitze im Gelände erst auf mein Pferd, wenn es mit mir vorher entspannt spazieren gehen kann. So wird aus einem "Himmelfahrtskommando" ein “Seele baumeln lassen”.

 

Auf dem Bild mein Sam mit 3 Jahren :)  !

Der “mein Pferd ist zu dick”-Spaziergang

 

Habe ich ein zu dickes Pferd, nutze ich jeden einzelnen Pausetag, um Kilometer zu machen.

 

Ist das Mopsi-Pferd besonders adipös, bleibt mir nichts anderes übrig als Wanderschuhe zu kaufen . Es macht wenig Sinn, das Pferd zusätzlich mit dem Reitergewicht zu belasten bevor es nicht abgespeckt hat.

Auch Longieren sehe ich in manchen Fällen kritisch, da Kreisbahn und Geschwindigkeit den Bewegungsapparat des adipösen Pferdes unnötig hoch belasten.

 

Dicke Pferde leiden wirklich sehr (wenn auch leise) unter ihrem Gewicht und bekommen langfristig immer Probleme verschiedenster Art. Daher plädiere ich für “bewegt die Pferde” , bevor es zu spät ist und man sie dann leider meistens viel zu rücksichtslos runter hungert (was im Übrigen dann wieder zu weiteren Problemen führt!)

 

Auf dem Bild sieht man Sam Mai 2023, viel zu dick aus dem Winter gekommen, dazu konnten wir uns aufgrund von blöden Hufabszessen nicht normal bewegen UND das Ganze auch noch zu Beginn der Weidesaison . Zum Glück kommen wir immer recht zügig wieder “in shape” durch Bewegung und ohne Futterreduktion.

Der "Freundschafts"- Spaziergang

 

Der schlichte Spaziergang mit meinem Pferd ist für mich eine wunderbare Möglichkeit, einfach Zeit miteinander zu verbringen: ohne Anspruch !

 

Beim Spaziergang gibt es nicht viel falsch oder richtig … vorausgesetzt mein Pferd hat eine solide Grunderziehung genossen und durfte auch einige Stunden Routine im Gelände sammeln. Es gibt keine Bewertung, keine Korrektur und kein Genörgel am Pferd … man läuft nur zusammen durch die Welt.

 

Einfach nur zusammen sein - das ist sehr heilsam für viele Pferd-Mensch-Paare!

 

Das ist mein vorerst letzter Beitrag zum Spaziergang auch wenn in meinem Kopf viele weitere Ideen schwirren … Ich hoffe, dass ich einige dazu inspirieren kann, mit Ihrem Pferd zu laufen. Egal ob Dressur-, Spring-,Vielseitigkeit-,Working-,Western-, Freizeit - oder Turnierpferd!

Februar 2024

Wie vor einigen Jahren :-) ... Säugling, Hund und Pferd.

Anfang Februar hat unsere kleine Tochter unsere Familie vervollständigt!

Januar 2024

Ein frohes neues Jahr 2024 :) !!!